Homepage-Sicherheit

Takle Mons Leidwin; Blues in the Cathedral

Artikel-Nr.: ISMN M-2612-3702-4

Auf Lager
innerhalb 10-15 Tagen lieferbar

65,11
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


"Blues in the Cathedral for organ"
Mons Leidwin Takle

Blues Prelude (new)
Principal Blues
Take Five Blues
Amazing Grace
Hymn to Freedom
Dreams of Today
Our Heaven
Two Part Blues f major (new)
Two Part Blues a minor (new)
Swing Love (new)
Pedal Blues (new)
The Place of my Childhood (new)
Calling for You (new)
Kven kan seia ut
Lo in the Wilderness
Sarajevo
Meditation
Blues Toccata
__________________________

Direktimport 439,20 NOK incl Fremdversandt 763,52 NOK + Versandt

____________________________
Mons Leidvin Takle (geboren 1942) ist ein norwegischer Organist, Pianist und Komponist. Er stammt aus Takle in der Gemeinde Gulen, lebt aber heute in Vennesla. Takle erhielt seine musikalische Ausbildung in Norwegen, Dänemark, Schweden und den USA. Im Alter von 16 Jahren legte er am Musikkonservatorium in Stavanger eine höhere Orgelprüfung ab und studierte anschließend am Musikkonservatorium in Oslo, wo Arild Sandvold sein Orgellehrer war. In Oslo studierte er außerdem Klavier bei Reimar Riefling und Hans Solum und in Bergen bei Finn Nielsen. Anschließend studierte Takle bei dem Domorganisten Gottard Arnér in Stockholm. Er ist als Solist und Begleiter an Orgel und Klavier in Europa und den USA aufgetreten und war Organist in Revheim, Høyanger, Gand, St. Petri (Stavanger), Hægeland, Øvrebø, Evje, Hornnes und Vennesla. Solistin, Komponistin, Arrangeurin und Produzentin zahlreicher Platten in einem breiten musikalischen Spektrum, Auftritte in Rundfunk und Fernsehen. Zahlreiche Veröffentlichungen von Noten für Gesang, Soloinstrumente und Orchester. 2. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb für Orgel 2008. Takles Musik wird heute in vielen Teilen der Welt gespielt.
 

Vorwort

Da die Orgel traditionell das Hauptinstrument in der Kirche ist, wurde die für die Orgel geschriebene Musik von dem beeinflusst, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Kirche gewünscht und akzeptiert wurde. Die Musikgeschichte hat die vielfältigen Ausdrucksformen der Musik in verschiedene Kategorien eingeteilt. Allmählich wurden die Wände dieser Kategorien durchlässiger und die verschiedenen Stile haben sich einander angenähert. Dies ist auch im Kirchenraum der Fall. Diese Orgelstücke sind das Ergebnis des Wunsches, den einzigartigen Charakter der Orgel in einer vom Blues inspirierten Musik zum Vorschein zu bringen.

Blues
Der Blues ist eine Musik, die sich durch sogenannte Blue Notes und die häufig verwendete Zwölftaktstruktur auszeichnet
. Der Blues entstand in afroamerikanischen Gemeinden im Süden der Vereinigten Staaten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Nur wenige Merkmale sind allen Blues-Stücken gemeinsam, da das Genre weitgehend durch die Herangehensweise des einzelnen Musikers geprägt wird. Dennoch gibt es einige Konstanten.

Warum Blues in der Kathedrale?
In der Kathedrale bekommen wir, was wir erwarten. Klang, Timbre und Rhythmus ziehen uns in den Bann und lassen uns die Erhabenheit, das Mysterium des leidenden Christus, der starb und lebt, erleben. Das Oratorium, das Kyrie, das Gloria und Orgelmusik im traditionellen Gewand sind in der Kathedrale lebendig.
Die Sklaven in den Vereinigten Staaten lebten ihr Leben auf endlosen Feldern, gefesselt an ein Leben in Erniedrigung. Dort schwitzten sie ihre Sehnsucht nach Freiheit und menschlichem Wert aus und riefen ihre Klagelieder dem Einzigen zu, der ihnen zuhörte und mit ihnen litt: Dem Herrn Jesus Christus!
Auf diesen Feldern entstand eine einzigartige Musik, mit Farben aus ihrer Heimat Afrika und der neuen Welt, in der sie nun lebten. Die Musik der Kathedrale war nicht ihre eigene, aber im Blues fanden ihre Herzen Töne, die ihnen eigen waren.

Unter dem endlosen Himmel der Felder, unter der hohen Decke der Kathedrale ist Gott für alle da, die ihr Elend und ihre Verzweiflung zu ihm rufen!

Interpretation
Alle Orgeln sind unterschiedlich. Wir sind es auch! Und Musik wird bei allen möglichen Gelegenheiten aufgeführt.
Daher liegt es am einzelnen Interpreten, mit Freiheit und Intuition zu interpretieren.
Vorgeschlagene Registrierungen, Tempi und Dynamiken sind mit einfallsreichem Ermessen zu behandeln.
Die Begleit-CD ist nur als Orientierungshilfe gedacht, um einen Eindruck von der Musik zu vermitteln.

Auch diese Kategorien durchsuchen: 4.2.1. FÜR ORGEL (2 Hände / 2 manos), Neuerscheinungen