Ludwig van Beethoven
Drei Equale WoO 30
für 4 Posaunen
(Altposaune, 2 Tenorposaunen, Bassposaune)
Stimmen im Bass- und Violinschlüssel
Beethoven hat – wie auch Anton Bruckner – das Blechbläserrepertoire um sogenannte Equali bereichert, Trauerstücke, die an Allerseelen oder bei Leichenbegängnissen verwendet wurden, wie man der Wiener Kirchenmusik-Ordnung von 1823 entnehmen kann. Nr. 1 und Nr. 3 wurden in dieser Funktion noch bei Beethovens eigener Beerdigung in Wien aufgeführt, allerdings in einer Bearbeitung als Trauergesang für Männerchor. Nr. 1 Andante und Nr. 3 Poco sostenuto ertönten als „Miserere“ und „Amplius“ bei der Aufbahrung in der Dreifaltigkeitskirche auf der Alserstrasse in Wien die am 29.3.1827 stattfand,die Nr. 2 Poco Adagio gelangte mit einem Text Franz Grillparzers zur Grabsteinsetzung ein Jahr später zur Aufführung
.