Vincenzo Antonio Petrali
Marcia
Versetto per il Gloria Nr. 2
für Flöte (Violine), Trompete in C / B und Orgel
edited and arranged by Johann Sutor
An einem sonnigen Sommertag 2008 wurde ich zufällig mit den Orgelwerken Petrali’s bekannt und ich hatte sogleich die Idee, einige dieser gefälligen Werke für Orgel und Trompete zu arrangieren. Weitere im gleichen Verlag vorliegenden Werke Petrali‘s hat der Unterzeichnende für Orgel als Begleitinstrument mit den Soloinstrumenten Trompete, Trompete mit Flöte (Violine) und Trompete mit Posaune (Fagott) eingerichtet. Durch diese Instrumentierung trat die Originalkomposition und die Charaktere Petrali‘s besonders prägnant hervor. Einige kleine Eingriff ein den Notentext waren für eine gute Spielbarkeit natürlich nötig. Dabei wurde z. B. der Orgelpart schlanker gesetzt, so dass dieser jetzt mittel bis leicht spielbar wurde.
Vincenzo Antonio Petrali ist ein Zeitgenosse Verdi’s und er wurde am 22. Januar 1832 in der alten Stadt Crema (Provinz Cremona) – nur wenige Kilometer entfernt von Ronco, wo Verdi lebte – geboren. Er wurde zunächst Organist an der Kathedrale in Cremona und von 1853-1880 an Santa Maria Maggiore in der benachbarten Provinzhauptstadt Bergamo, wo er am 4. November 1889 starb. Petrali schrieb fast ausnahmslos Werke für den liturgischen Bedarf, insbesondere für die Orgel. Er galt als einer der besten Orgelvirtuosen seiner Zeit.
Obwohl der Komponist – wie oben erwähnt- in unmittelbarer Nachbarschaft Verdi’s geboren wurde und lebte, hat seine Musik eher Anklänge an Rossini. Wirkungsvoll und verständlich unterhält er seine Zuhörer nach dem Motto: „Lobt froh den Herren.“